Wenn Mommy-Issues Beziehungen belasten

Maria Hutmacher
Maria Hutmacher

Am

Mommy-Issues können sich als Muster in Beziehungen erwachsener Frauen fortsetzten. Ein erster Schritt zur Heilung ist, diese zu verstehen.

frau und mann, sitzen in bett, probleme, streit
Mommy-Issues können sich bei einer Frau etwa in gesteigertem Kontrollverhalten zeigen. - Depositphotos

Die Bindung zwischen Mutter und Tochter kann eine der stärksten, aber auch komplexesten Verbindungen sein.

Wenn diese Beziehung gestört ist, können daraus sogenannte «Mommy-Issues» entstehen. Ein Phänomen mit weitreichenden Folgen für das Liebesleben erwachsener Frauen.

Vertrauensbruch: Die Wurzel des Problems

Wenn eine Frau ihrer eigenen Mutter nicht vertrauen konnte, wird sie wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, anderen Menschen Vertrauen entgegenzubringen. Denn wer kann schon anderen trauen, wenn selbst die eigene Geburtsgeberin unzuverlässig war?

Angst vor Ablehnung: Das Erbe der Vernachlässigung

Frauen, deren Mütter sie zurückgewiesen oder vernachlässigt haben, neigen dazu, sich selbst als unwürdig anzusehen.

Mütterliches Fehlverhalten kann sich bis ins Erwachsenenalter des weiblichen Nachwuches ziehen.
Mütterliches Fehlverhalten kann sich bis ins Erwachsenenalter des weiblichen Nachwuches ziehen. - Depositphotos

Sie rechnen daher unbewusst ständig damit, abgelehnt zu werden.

Ungelöste Wut: Der Schatten einer schwierigen Kindheit

Wächst eine Frau unter einer problematischen Mutter auf, können sich im Laufe der Jahre tiefe Ressentiments anstauen. Diese manifestieren sich später etwa in Form von Depressionen oder Angsterkrankungen.

Kontrollbedarf: Die Suche nach Sicherheit

Kinder emotional distanzierter oder liebloser Mütter fühlen sich oft ohnmächtig. Daher suchen sie im Erwachsenenalter in ihren Beziehungen nach Kontrolle, um sich sicher zu fühlen.

Emotionale Blockaden: Das Schweigen der Töchter

Wurde einer Frau als Kind vermittelt, dass ihre Gefühle unwichtig sind, hat sie häufig Schwierigkeiten, diese im Erwachsenenalter auszudrücken. Die Folge können emotionale Blockaden sein.

Selbstwertprobleme: Im Schatten der Perfektion

Mütter, die ständige Perfektion von ihren Töchtern fordern und diese stets kritisieren, hinterlassen oft tiefe Narben am Selbstbild ihrer Kinder.

frau und mann in bett, streiten, weisses interieur
Schwierigkeiten beim Ausdrücken eigener Emotionen wurzeln womöglich in Mommy-Issues. - Depositphotos

Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl führen.

Abhängigkeit: Der verzweifelte Wunsch nach Geborgenheit

Frauen mit Mommy-Issues neigen dazu, übermässig abhängige oder sogar co-abhängige Beziehungen einzugehen. Dabei handelt es sich um einen verzweifelten Versuch, das zu finden, was ihnen in der Kindheit fehlte.

Grenzenlos: Wenn Mütter keine Grenzen setzen

Kinder lernen durch Nachahmung – auch wenn es um persönliche Grenzen geht. Hat die Mutter keine eigenen Grenzen gesetzt, fällt es den Töchtern später ebenfalls schwer, eigene Abgrenzungen festzulegen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen