5 mögliche psychologische Folgen für Langzeit-Singles

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am

Das Single-Leben hat bekannermassen einige Vorteile. Aber eine länger andauernde Single-Phase lässt die Psyche nicht unberührt.

Längere Zeit alleine zu sein, kann psychologische Auswirkungen haben.
Längere Zeit alleine zu sein, kann psychologische Auswirkungen haben. - Depositphotos

Eine längere Phase des Alleinseins kann weit mehr als nur Einsamkeit bedeuten. Tatsächlich stellen sich diverse psychologische Folgen ein, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Leben haben.

1. Mehr Selbstliebe? Nicht unbedingt

Eine lange Phase des Single-Daseins wird das Selbstwertgefühl unter Umständen beeinträchtigen. Denn manchmal schleichen sich Selbstzweifel ein, wenn das passende Gegenstück einfach nicht gefunden wird.

Wer lange Single ist, zweifelt manchmal an sich selbst.
Wer lange Single ist, zweifelt manchmal an sich selbst. - Depositphotos

Dass Langzeit-Singles weniger Selbstliebe als Vergebene spüren, kann aber pauschal nicht bestätigt werden. Auch weitere Faktoren, etwa Erfahrungen und Prägungen aus der Vergangenheit, sowie die individuelle Resilienz, spielen ebenfalls eine Rolle.

2. Weniger Grosszügigkeit

Vielleicht schwindet während einer längeren Single-Phase auch die Grosszügigkeit. Menschen in Beziehungen sind daran gewöhnt, Dinge zu teilen.

Sie lernen oft, Kompromisse einzugehen. Eine Fähigkeit, die bei Singles möglicherweise nicht ganz so stark ausgeprägt ist.

Zumindest dann nicht, wenn sie über längere Zeit keine Rücksicht auf die Bedürfnisse eines Partners in ihrem Leben nehmen mussten.

3. Sabotage

Darüber hinaus besteht für Dauer-Singles ein Risiko, zukünftige Beziehungen zu sabotieren. Nach einer langen Phase des Alleinseins ist es oft schwierig, alte Gewohnheiten abzulegen und Vertrauen in einen Partner zu entwickeln.

Traurige Frau am Wasser, Mann im Hintergrund
Sich selbst oder den Partner in einer Beziehung zu sabotieren, ist manchmal Folge einer längeren Single-Phase. - Depositphotos

Und je länger jemand alleine bleibt, desto schwieriger wird es oft, gefestigte Gedanken- und Verhaltensmuster loszuwerden.

4. Probleme mit Empathie

Auch das Einfühlungsvermögen wird vielleicht einen Knacks bekommen. Denn in Beziehungen lernt man, die unausgesprochenen Gefühle des Partners zu verstehen und darauf einzugehen.

Empathie ist deshalb eine Fähigkeit, die bei Langzeit-Singles unter Umständen etwas verkümmert, weil sie keine Rücksicht auf einen Partner nehmen müssen.

5. Positiv: Erfüllteres Sozialleben

Es gibt jedoch auch positive Aspekte des Single-Daseins. So führen Langzeit-Singles oft ein erfüllteres Sozialleben, da sie ihre Zeit frei einteilen und spontan mit Freunden ausgehen können.

In Beziehungen führt ein solches Verhalten manchmal zum Streit, aber Singles müssen sich damit nicht herumschlagen. Denn wer alleine ist, schuldet niemandem eine Rechenschaft.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kommentare