Chronische Einsamkeit und wie Sie damit umgehen

Judith Heede
Judith Heede

Am

Jeder ist man alleine und fühlt sich einsam. Aber wenn der Zustand anhält, kann er zu emotionalen Herausforderung werden. Was Sie tun können, erfahren Sie hier.

Einsamkeit kann, wenn sie chronisch wird, krank machen.
Einsamkeit kann, wenn sie chronisch wird, krank machen. - Depositphotos

Einsamkeit ist ein Gefühl, das jeder von uns kennt. Es kann auftreten, wenn wir eine Party auf Social Media sehen, zu der wir nicht eingeladen wurden.

Oder wenn es scheint, als wären alle um uns herum in Beziehungen und wir sind die einzigen Singles. Manchmal fühlen wir uns sogar einsam inmitten einer Menschenmenge.

Aber was passiert, wenn die Momente der Einsamkeit zur Regel werden und das Gefühl des Alleinseins zum ständigen Begleiter wird? Dann sprechen Experten von chronischer Einsamkeit – einem Zustand mit ernsthaften gesundheitlichen Folgen.

Mehr als nur ein schlechter Tag

Laut Dr. Vivek Murthy fehlen bei chronischer Einsamkeit Nähe, Vertrauen und Zuneigung. Dinge, die Freunde, Familie und Gemeinschaft bieten sollten.

Regelmässige Momente der Isolation können sich zu einem dauerhaften Zustand entwickeln und sowohl unsere geistige als auch körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Chronische Einsamkeitsgefühle erhöhen das Risiko für Depressionen und Angstzustände erheblich.

Einsamkeit kann dauerhaft depressiv machen.
Einsamkeit kann dauerhaft depressiv machen. - Depositphotos

Darüber hinaus hat schlechte psychische Gesundheit oft auch Auswirkungen auf den physischen Zustand eines Menschen. Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass 63 % der Teilnehmer mit starken Einsamkeitsgefühlen einen Arzt aufgesucht hatte.

Wer ist besonders gefährdet?

Chronische Einsamkeit kann jeden treffen. Besonders anfällig sind jedoch ältere Menschen und Personen, die häufig umziehen oder unter gesundheitlichen Problemen leiden.

Auch das Erleben von Missbrauch und daraus resultierenden Traumata oder Burnout erhöht das Risiko für chronische Einsamkeit. Trotz dieser düsteren Aussichten gibt es Möglichkeiten, dem Gefühl der chronischen Einsamkeit entgegenzuwirken.

Bleiben Sie verbunden: Tipps gegen die Isolation

Ein wichtiger Aspekt dabei ist es, sozial aktiv zu bleiben und starke Beziehungen zu pflegen. Es gibt viele Wege, Ihre Gemeinschaft zu finden – sei es persönlich, online oder sogar durch altmodisches Briefeschreiben.

Sich ehrenamtlich zu engagieren, kann ebenfalls helfen, Gleichgesinnte kennenzulernen und gleichzeitig etwas Sinnvolles beizutragen. Eine britische Studie ergab sogar, dass sich zwei Drittel der Befragten durch ihr Ehrenamt weniger isoliert fühlten.

Eine Gruppentherapie oder Selbsthilfegruppe kann dabei helfen, sich weniger einsam zu fühlen.
Eine Gruppentherapie oder Selbsthilfegruppe kann dabei helfen, sich weniger einsam zu fühlen. - Depositphotos

Zuletzt noch ein Tipp: Seien Sie gut zu sich selbst. Chronische Einsamkeit ist eine harte Erfahrung und manchmal brauchen wir einfach zusätzliche Unterstützung.

Das kann zum Beispiel in Form einer Therapie oder eines Gesprächs mit Ihrem Hausarzt sein.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen