Leidet der Partner unter Bindungsangst?
Bindungsangst nimmt in den letzten Jahren immer mehr Raum in den Beziehungen der Menschen ein. Doch wie erkennen Sie eine solche bei Ihrem Partner?

Die Angst vor Verpflichtungen in Beziehungen ist heutzutage weit verbreitet. Die Furcht vor ernsten Partnerschaften nahm in den letzten Jahren stetig zu.
Doch woher kommt diese Beziehungsangst? Was macht Menschen so ängstlich, wenn es darum geht, eine ernsthafte Beziehung mit jemandem einzugehen?
Das Phänomen Bindungsphobie
Eine Bindungsphobie kann einen Menschen davon abhalten, in einer Beziehung wirkliche Erfüllung zu fühlen. Doch was genau ist eigentlich das Problem bei dieser Art von Ängsten?

Die Angst vor Verbindlichkeit zeigt sich durch eine tiefe Scheu davor, sich auf eine andere Person festzulegen. Interessanterweise betrifft dies nicht nur romantische Partnerschaften.
Auch am Arbeitsplatz oder gegenüber Familie und Freunden können solche Ängste auftreten.
Ursachen der Bindungsangst
Häufig haben Personen mit einer ausgeprägten Furcht vor Verpflichtung schmerzhafte Erfahrungen in ihrer Vergangenheit gemacht. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um frühere Liebschaften handeln.
Oft sind Gefühle von Unsicherheit und Unzulänglichkeit aus der Kindheit verantwortlich für spätere Bindungsängste. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Menschen nach dem «einfachen Weg» suchen:
Also alle Vorteile einer Beziehung geniessen wollen, ohne tatsächlich alle Verantwortungen übernehmen zu müssen. Doch wenn der eine etwas Ernstes will und die andere nicht, kann die investitionsbereite Person sehr verletzt werden.
Erkennen der Angst vor Bindung
Wie erkennt man nun aber sicher, ob jemand unter Bindungsangst leidet? Es gibt definitiv einige Warnzeichen für Commitment-Phobie, auf die man achten sollte.
Ein Zeichen dafür ist, wenn die andere Person sich immer wieder weigert, Sie ihren Freunden und ihrer Familie vorzustellen. Auch werden Sie vielleicht nie als «Freund» oder «Freundin» bezeichnet.

Vermeidet Ihr Date Gespräche über Ihre gemeinsame Zukunft, verschwindet oft spurlos oder beschränken sich Ihre Treffen auf Sex? All diese Punkte können auf eine Bindungsphobie hinweisen.
Umgang mit einem bindungsphobischen Partner
Wie geht man also mit einem bindungsphobischen Partner um? Achten Sie zuerst auf Ihre eigenen Bedürfnisse.
Bringen Sie im zweiten Schritt Lebensfreude in Ihren Alltag. Und: Hören Sie auf, jedes Mal den Kontakt zu initiieren.