Achtsam Schlussmachen: So gelingt der respektvolle Abschied

Jasmin Diop
Jasmin Diop

Am

Der Wunsch, eine Partnerschaft zu beenden, bedeutet nicht, den Partner verletzen zu wollen. Diese Tipps helfen, die Trennung mit Respekt zu vollziehen.

Eine Beziehung zu beenden, kann für beide Seiten schmerzhaft sein.
Eine Beziehung zu beenden, kann für beide Seiten schmerzhaft sein. - Depositphotos

Die Herausforderung einer Trennung ist eine der härtesten menschlichen Erfahrungen. Sie wirkt sich nicht nur auf die Betroffenen selbst aus, sondern auch auf deren soziales Umfeld.

Doch wie beendet man eine Beziehung, ohne den anderen zu verletzen? Diese Frage scheint fast unlösbar, da Gefühle immer komplex sind.

Bevor Sie sich entscheiden, den anderen über Ihre Trennungsabsichten zu informieren, sollten Sie sich wirklich sicher sei. Denn den anderen mit dem Liebesaus zu konfrontieren und später zurückzurudern, würde das Vertrauen nachhaltig schädigen.

Hinausschieben hilft niemandem

Es mag unmöglich erscheinen, dem Partner in die Augen zu sehen und ihm mitzuteilen, sich trennen zu wollen. Wenn das Ende jedoch nicht mehr abzuwenden ist, sollte dieser Schritt so schnell wie möglich gegangen werden.

Wer seinen Weg gewählt hat, muss die notwendigen Schritte gehen.
Wer seinen Weg gewählt hat, muss die notwendigen Schritte gehen. - Depositphotos

Einer der Kernpunkte beim respektvollen Beenden einer Beziehung besteht darin, dem anderen klare Gründe für das Aus zu nennen. Dabei ist es jedoch wichtig, weder verletzend noch vorwurfsvoll zu sein.

Die Kommunikation sollte sich auf die eigenen Gefühle und Motive konzentrieren. Schuldzuweisungen und das Betonen von Fehlern helfen in dieser Situation niemandem.

Seien Sie vorbereitet

Eine Trennung ist ein emotionaler und oft unerwarteter Moment für denjenigen, der verlassen wird. Bereiten Sie sich darauf vor, dass Ihr Partner unterschiedliche Reaktionen zeigen kann.

Wenn Sie Schluss machen, beenden Sie wahrscheinlich eine bedeutende Phase in Ihrer beider Leben. Reagieren Sie mit Verständnis, wenn der andere dies im ersten Moment nicht gut verkraftet.

Gestehen Sie dem anderen zu, geschockt zu sein.
Gestehen Sie dem anderen zu, geschockt zu sein. - Depositphotos

Bedenken Sie, dass Sie während Ihres Entscheidungsprozesses bereits Zeit hatten, sich auf die anstehende neue Lebenssituation einzustellen. Gestehen Sie Ihrem Partner zu, dies als Herausforderung zu empfinden.

Keine falsche Hoffnung wecken

Wie in allen zwischenmenschlich bedeutenden Situationen ist eine funktionierende Kommunikation bei einer Trennung massgeblich für einen guten Ausgang. Seien Sie empathisch, aber treffen Sie auch klare Aussagen – gemischte Signale stiften Verwirrung und wecken falsche Hoffnungen.

Eine Liebesbeziehung zu beenden, bedeutet nicht, den anderen als Menschen nicht mehr wertzuschätzen. Bieten Sie Ihrem nunmehr Ex-Partner Unterstützung an, seien Sie jedoch nicht gekränkt, falls er diese ablehnt.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen