Scheidung in Harmonie - so gelingt eine friedvolle Trennung
Was nach einer gescheiterten Ehe folgt, ist oft ein unschöner Scheidungskrieg – doch das muss nicht sein. Eine kollaborative Scheidung kann die Lösung sein.
In Zeiten, wo jede dritte Ehe in der Schweiz geschieden wird, zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab. Immer mehr Paare entscheiden sich gegen den klassischen Gerichtsstreit und für alternative Wege der Konfliktlösung.
Denn die traditionelle gerichtliche Auseinandersetzung zwischen scheidenden Partnern ist nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern hinterlässt oft auch tiefe emotionale Narben bei allen Beteiligten. Dagegen setzen innovative Ansätze wie die Mediation auf Kommunikation statt Konfrontation.
Das Ziel ist es, zu einer Einigung zu kommen, mit der beide Seiten leben können – ohne Sieger oder Verlierer. Doch wie bringt man seinen baldigen Ex-Partner dazu, diesen friedlicheren Pfad einzuschlagen?
Wie überzeuge ich meinen Expartner davon?
Experten empfehlen einen offenen Dialog über die Vorteile dieser Methoden. Es geht darum, gemeinsam eine Lösung zu finden und dabei unnötige Eskalationen zu vermeiden.
Achten Sie auf einen ruhigen Gesprächsansatz und betonen Sie, dass es um das Wohl beider Parteien geht – finanziell sowie emotional. Die Vorstellung von Fairness kann eine Brücke bauen und den Partner möglicherweise für die Idee erwärmen.
Eine weitere Strategie besteht darin, Informationen neutral bereitzustellen – sei es durch Broschüren oder Webseiten renommierter Anbieter solcher Dienste. Durch das Aufzeigen konkreter Erfolgsgeschichten anderer Paare kann zusätzliches Vertrauen geschaffen werden.
Kollaborative Praxis: Gemeinsam statt gegeneinander
Besonders interessant ist dabei das Modell der kollaborativen Scheidung (Collaborative Divorce). Hier arbeiten beide Parteien aktiv zusammen, um aussergerichtliche Vereinbarungen zu treffen.
Dies alles geschieht in einer Atmosphäre des Respekts und Verständnisses füreinander. Zusätzlich ziehen sie im Bedarfsfall andere neutrale Fachleute hinzu.
Finanzberatende oder Psychologen können helfen, komplexe Probleme ganzheitlich anzugehen. Dies fördert nicht nur eine faire Einigung im Sinne aller Beteiligten, sondern trägt auch massgeblich zur Reduktion emotionaler Spannungen bei.