Wie man einen bösartigen Narzissten erkennt: Anzeichen und Verhaltensweisen

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am

Menschen, die eine Beziehung mit einem Narzissten führen, merken nicht immer, dass sie Opfer seiner Machenschaften sind. So erkennen Sie bösartigen Narzissmus.

Ausgeprägter Narzissmus zeigt sich oft durch starke Egozentrik und Manipulation.
Ausgeprägter Narzissmus zeigt sich oft durch starke Egozentrik und Manipulation. - Depositphotos

Übertriebene Selbstzentriertheit und Manipulation deuten auf Narzissmus hin. Nicht immer, aber manchmal steckt dahinter eine ausgeprägte narzisstische Persönlichkeitsstörung.

Ist von malignem (bösartigem) Narzissmus die Rede, handelt es sich in der Psychologie um die Extremform des Narzissmus, der anderen Menschen im Umfeld besonders schadet.

Der bösartige Narzissmus wird oft als die extremste Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung bezeichnet.
Der bösartige Narzissmus wird oft als die extremste Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung bezeichnet. - Depositphotos

Personen, die eine Beziehung mit einem bösartigen Narzissten führen, haben oft Selbstzweifel im Leben, weil sie immer wieder manipuliert werden. Wer sich schützen will, sollte deshalb die Warnsignale kennen, die auf ausgeprägten und bösartigen Narzissmus hindeuten.

Narzisst erkennen: Eigenschaften von für bösartigen Narzissten

Jeder Mensch hat einige narzisstische Anteile. Doch bösartige Narzissten und Narzisstinnen zeichnen sich durch eine Reihe spezifischer Wesensmerkmale mit besonderen Ausprägungen aus.

Hier sind einige Persönlichkeitsmerkmale und Warnsignale, auf die Sie achten sollten, um einen Narzisst erkennen zu können:

Mangelnde Empathie

Eine mangelnde Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Emotionen nachzuvollziehen, ist ein typisches Merkmal.

Einige Narzissten sind allerdings auch charmant und vermeintlich interessiert an den Gefühlen ihres Gegenübers. Das macht es schwierig, sie zu entlarven.

Eine übertriebene Selbstverliebtheit

Bösartige Narzissten haben ein unrealistisch hohes Selbstbild und halten sich für aussergewöhnlich und einzigartig.

Narzissmus führt häufig zu Schwierigkeiten in Beziehungen, denn der bösartige Narzisst sucht eigene Vorteile, um seinen Selbstwert zu erhöhen.
Narzissmus führt häufig zu Schwierigkeiten in Beziehungen, denn der bösartige Narzisst sucht eigene Vorteile, um seinen Selbstwert zu erhöhen. - Depositphotos

Dies zeigt sich oft in ihrer Persönlichkeit mit dem extremen Bedürfnis nach Bewunderung, Aufmerksamkeit und Anerkennung.

Manipulation

Bösartige Narzissten nutzen andere Menschen häufig aus und manipulieren sie, um ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen. Die Bedürfnisse ihrer Partnerinnen und ihrer Partner spielen dann eine untergeordnete Rolle.

Aggressives Verhalten

Im Vergleich zu anderen Formen des Narzissmus neigen bösartige Narzissten eher dazu, aggressiv auf Kritik oder Ablehnung zu reagieren. Wenn der maligne Narzisst enttäuscht ist, ist er anderen Menschen gegenüber aufbrausend und unberechenbar.

Neid, Missgunst und Schadenfreude

Menschen mit ausgeprägtem Narzissmus sind häufig neidisch und ständig darauf bedacht, ihre eigene Position zu verbessern – auch auf Kosten anderer. Wer einen Narzisst erkennen will, sollte deshalb darauf achten, ob der Mensch Missgunst und Schadenfreude zeigt.

Häufige Verhaltensweisen eines bösartigen Narzissten

Neben den oben genannten Warnsignale gibt es eine Reihe von Verhaltensweisen, die auf einen bösartigen Narzissten hindeuten können. Hier einige Beispiele:

Emotionaler Missbrauch: Typisch für Narzissten

Bösartige Narzissten können äusserst kontrollierend sein und versuchen, ihren Partner oder Freunde durch emotionalen Missbrauch gefügig zu machen. Dazu gehört beispielsweise das systematische Herabwürdigen der Person, um ihr Selbstwertgefühl zu mindern.

Gaslighting: Bewusste Manipulation

Ein weiteres typisches Verhalten ist das sogenannte Gaslighting, bei dem der Narzisst versucht, seine Wahrnehmung als die einzig richtige darzustellen und die Realitätswahrnehmung seines Gegenübers gezielt zu manipulieren.

Bösartiger Narzismuss zeigt sich oft durch aggressives Verhalten bei Ablehnung.
Bösartiger Narzismuss zeigt sich oft durch aggressives Verhalten bei Ablehnung. - Depositphotos

Ziel ist es, das Opfer zu destabilisieren und von der eigenen Urteilsfähigkeit abzubringen.

Isolation: Narzisst erkennen

Bösartige Narzissten können auch versuchen, ihre Partner oder Freunde von deren sozialem Umfeld abzuschneiden, um sie stärker kontrollieren zu können. So isolieren sie das Opfer bewusst von möglichen Unterstützern und schaffen eine grössere Abhängigkeit.

Stalking und Nachstellen

In manchen Fällen kann sich ein bösartiger Narzisst regelrecht besessen zeigen und seinem Opfer nachstellen sowie dessen Privatsphäre verletzen. Dies kann zum Beispiel durch wiederholtes Aufsuchen des Arbeitsplatzes oder der Wohnung geschehen.

Selbstschutz: Narzisst erkennen, um sich selbst zu helfen

Um sich vor den negativen Auswirkungen eines bösartigen Narzissten zu schützen, ist es wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Hier sind einige Tipps:

1. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl

Wenn Ihnen das Verhalten einer Person unangenehm oder manipulativ erscheint, sollten Sie Ihre Intuition ernst nehmen. Gerade um den Narzisst erkennen zu können, hilft das eigene Bauchgefühl Betroffenen häufig weiter.

2. Dem Narzissten Grenzen setzen

Machen Sie dem Narzissten klar, dass sein Verhalten inakzeptabel ist und setzen Sie konsequent Grenzen. Damit ein Narzisst erkennen kann, dass Sie unter den Machenschaften leiden und er Schaden anrichtet, ist eine transparente Kommunikation besonders wichtig.

3. Trennung erwägen

In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Kontakt zu dem Narzissten komplett abzubrechen, um sich selbst vor weiterem emotionalen Schaden von der Partnerin oder dem Partner zu schützen.

Manchmal ist eine Trennung vom Narzissten sinnvoll, um sich selbst zu schützen.
Manchmal ist eine Trennung vom Narzissten sinnvoll, um sich selbst zu schützen. - Depositphotos

Sprechen Sie mit Freunden oder einem Therapeuten über Ihre Erfahrungen und suchen Sie Rat und Hilfe bei der Bewältigung der Situation. Um den Kontakt abzubrechen, brauchen Betroffene manchmal Hilfe.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen